Kaiserwetter auf der Königstraße. Die Sonne strahlte als unter anderem Bürgermeister Wolfgang Henseler und Ehrenbürgermeister Wilfried Henseler gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Gewerbevereins, Norbert Nettekoven, und der Spargelkönigin Leonie Palm das mit Stadtwappen versehene Band durchschnitten, das quer über die Königstraße gespannt war. Dann rief Moderator Volker Groß ins Mikrofon: „Das Ortszentrum ist eröffnet!“
Bürgermeister Wolfgang Henseler betonte in seiner Rede, dass es noch schöner geworden sei, als er es sich vorgestellt habe. Auch erinnerte Henseler an die Planung, den Bau sowie an die oft langen und nicht immer einfachen Diskussionen und Proteste. "Gemeinsam sollten wir jetzt nach vorne schauen und etwas Tolles draus machen", sagte er. Dem stimmte auch Ehrenbürgermeister Wilfried Henseler zu, in dessen aktiver Zeit die Umgestaltung der Königstraße beschlossen worden war. "Ich bin froh, dass die Königstraße jetzt so ist wie sie ist", sagte er. Ortsvorsteher Franz Gerihsen sagte, dass es jetzt Aufgabe aber auch Freude sei, die Innenstadt mit Leben zu erfüllen. Neben den zahlreichen Besuchern machte sich auch der Bornheimer Bundestagsabgeordnete Sebastian Hartmann ein Bild vom neuen Ortszentrum, das „sehr schön“ geworden sei.
Zahlreiche Besucher machten sich ein Bild vom neuen Ortszentrum
Die Eröffnung der neu gestalteten „Kö“ und des Peter-Fryns-Platzes war ein Höhepunkt am verkaufsoffenen Sonntag, an dem im Bornheimer Ortszentrum der Bornheimer Familientag & Spargelfest mit Energie-Arena, die Kirmes und das Junggesellenfest gefeiert wurden. Rund um „Kö“, Peter-Fryns-Platz und Peter-Hausmann-Platz bekamen tausende Besucher aus Bornheim und den Nachbarkommunen ein buntes Programms geboten. Von 11 bis 18 Uhr hatten der Gewerbeverein Bornheim e.V. und die Bornheimer Spargelanbauer e.V. zum „Bornheimer Familientag & Spargelfest“ auf die Königstraße eingeladen. Traditionell bereichert die Botschafterin des patentierten Königsgemüses die Veranstaltung mit einem außergewöhnlichen Rezept. So verteilte die Brühl-Bornheimer Spargelkönigin Leonie Palm in diesem Jahr 200 Blätterteigtaschen, gefüllt mit Spargel, Sauce Hollandaise und Schinken, die sie gemeinsam mit ihrer Familie speziell für das Bornheimer Spargelfest vorbereitet hatte. Mit ihrer Variation traf die 18-jährige den Geschmacksnerv der Gäste. Und so dauerte es nicht lange, bis der „Spargel to go“ der Botschafterin sprichwörtlich aus den Händen gerissen worden war. Noch mehr Edelgemüse und weitere frische Köstlichkeiten aus dem Vorgebirge gab es bei den Bornheimer Landwirten zu erstehen.
Frischer patentierter Spargel und weitere Köstlichkeiten aus der Region
Gleichzeitig fand auf dem Peter-Hausmann-Platz die „Energie-Arena“ statt, veranstaltet von der Stadt und dem Gewerbeverein Bornheim mit den Hauptsponsoren e-regio und RheinEnergie. Bei diesem neuen Veranstaltungskonzept präsentierten sich Bornheimer Firmen, Energieversorger, Wasser- und Abwasserwerk sowie weitere Beratungseinrichtungen, sodass sich Interessierte konzentriert zu den Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien informieren konnten. Wer in Ruhe shoppen wollte, dem standen die Geschäfte in der Bornheimer Innenstadt an diesem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr zur Verfügung. Außerdem startete um 14 Uhr ein Junggesellenzug am Stadion und zog mit Fähndelschwenken durch die Königstraße. Von 15 Uhr an traten auf der Show-Bühne am Kloster Maria-Hilf, Königstraße/Secundastraße, bekannte Bornheimer Künstler wie Michael Kuhl von „Kuhl un de gäng“, Los Rockos, Franz-Martin Willizil von der „Kölsch Fraktion“ und Willi Wilden auf, um „ihr“ neues Zentrum gebührend einzuweihen. Moderiert wurde das Festprogramm von Volker Groß, bekannt aus Radio Bonn/Rhein-Sieg.
Die Show-Bühne am Kloster Maria-Hilf wird gerockt
Sie alle trugen dazu bei, die „neue“ Königstraße und den Peter-Fryns-Platz gebührend einzuweihen. Schließlich bietet dieser Bereich jetzt ein deutliches Mehr an Aufenthaltsqualität, das zum Shoppen, Genießen und Entspannen einlädt. Dies liegt neben der freundlichen Gestaltung auch an dem guten gastronomischen Angebot mit der erweiterten Außengastronomie. Die ursprünglich angesetzte Bauzeit hatte sich durch eine effektive Bauweise von zwei Jahren auf nur 14 Monate verringert. Das kam hauptsächlich daher, dass in mehreren Bauabschnitten parallel am Kanal und den Versorgungsleitungen sowie an der Straße gearbeitet wurde. Auch die Regenrückhaltemaßnahme unter dem Peter-Fryns-Platz wurde in einer zeitsparenden Bauweise realisiert. Vollständig abgeschlossen ist die Maßnahme voraussichtlich Ende 2016, wenn die Kreissparkasse Köln im Zuge ihrer Umbauarbeiten den Streifen entlang ihrer Filiale gepflastert hat. Er liegt zwischen Königstraße und Servatiusweg.
Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Enthüllung des neuen Kunstwerks gegenüber des Peter-Fryns-Platzes. Mehrere Monate hatten Helmut und Michael Sistig in ihrer Walberberger Werkstatt im Auftrag der Stadt Bornheim an der Skulptur gearbeitet. Enthüllt wurde das knapp drei Meter hohe Kunstwerk mit dem Titel „Die Wanderer“ von Bürgermeister Wolfgang Henseler, Altbürgermeister Wilfried Henseler, dem Vorsitzenden des Bornheimer Gewerbevereins, Norbert Nettekoven und den Künstlern. Auf einer Seite des roten Sandsteins ist der Verlauf des Römerkanals abgebildet, die andere Seite zeigt die Königstraße als Teil des Heerwegs, eine historische Route zwischen dem Rheinland und Westfalen. Auf der Stele thronen zwei Figuren aus grauem Diabas-Gestein: Eine „Sternenguckerin“ und ein junger Mann mit Rucksack, der seinen Fuß auf dem Stein abstützt, um eine Pause einzulegen. "Bornheim ist es wert, erwandert und erforscht zu werden", erklärte Helmut Sistig das Werk, das er gemeinsam mit seinem Sohn Michael geschaffen hat.
Kunstwerk „Die Wanderer“ von Helmut und Michael Sistig (links) ziert die „Kö“
Für Spaß sorgte die Kirmes auf dem neu gestalteten Peter-Fryns-Platz. Während die kleinen Besucher sich auf Kindertwister und Karussell sowie beim Entenangeln erfreuten, stellten die größeren an Pfeil- und Ballwurfbude ihre Zielgenauigkeit unter Beweis. Darüber hinaus gab es eine Schieß- und eine Losbude sowie Imbiss, Schankwagen, Süßwarenstand und Mandelbrennerei. Alles in allem war es ein rundum gelungener Festtag, der die Innenstadt mit Leben erfüllte und tausende Menschen nach Bornheim lockte.